apple-touch-icon-180x180apple-touch-icon-180x180apple-touch-icon-180x180apple-touch-icon-180x180
  • Blog
  • Site web principal
Deutsch

Mikro-SATA

Published by Nicole Ritler at 11 November 2011
Categories
  • Technologie
Tags
  • Mikro-SATA
  • SATA
SATA
SATA

Die Norm SATA (Serial ATA, oder noch S-ATA) erlaubt es in der Regel dem Massenspeicher einer normaler Festplatte oder einer SSD-Festplatte, an eine Hauptplatine angeschlossen zu werden. Sie gibt gleichzeitig ein genaues Format der Datenüberweisung und einem Verkabelungsformat an.

Von SATA an Mikro-SATA: der Anschluss für Mikro-SATA ist identisch wie der für die 3,5-Zoll- und 2,5 Zoll-Laufwerke, jedoch mit verschiedenen Netzanschlüssen. Der kleinere ist natürlich nicht kompatibel mit dem üblichen Anschluss und bietet keine Spannung von 12 Volt, wird daher auf 3,3 - und 5 Volt begrenzt.

Aber warum dann die Mikro-SATA?

Weitere Hersteller bieten SSDs-Festplatten mit dem 1,8-Zoll-Format an. Mit den Kapazitäten und Geschwindigkeiten sind diese identisch mit dem klassischen Modell, sowie mit dem 2,5 Zoll-Format. Der Bildschirm mit dem 1,8-Zoll-Format welcher im Niedergang war, profitiert von der Effektstärke mit SSD durch die Verringerung des Volumens des Geräts. Daher werden das Gewicht und die Dicke von Notebooks reduziert. Aber vorsicht, verwendet das 1,8-Zoll-Format diese spezifische Mikro-SATA-Schnittstelle, wird für diesen Antrieb der 12V erforderlich.

Share
0
Nicole Ritler
Nicole Ritler

Related posts

27 August 2018

Funktionsweise von RAID-Systemen


Read more
Flash-Speicher
2 Oktober 2017

Monolith – Flash-Speicher


Read more
Computer Forensic
28 Dezember 2016

Erkennen von gefälschten Speicherkarten


Read more

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

CAPTCHA
Refresh

*

Categories

  • Dateisysteme
  • Datenrettung
  • Magazin
  • News
  • Technologie
  • Unkategorisiert

Archives

  • August 2018
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Dezember 2016
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • August 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Januar 2011

Recent Posts

  • Funktionsweise von RAID-Systemen
  • Monolith – Flash-Speicher
  • Die erste Ransomware
  • Funktionsweise Festplatte
  • Erkennen von gefälschten Speicherkarten

Search

  • deDeutsch
© 2017 SOS Data Recovery - tesweb SA. All Rights Reserved