RAID 0: Festplatten-Verbund mit Block-Level-Striping

Beim RAID 0, der auf Block-Level-Striping beruht, geht es um ein nicht ausfallsicheres RAID. Das heisst, der Ausfall einer Festplatte führt zum Verlust sämtlicher Daten.

Funktionsweise von RAID 0

Ein RAID 0 besteht aus mindestens 2 Festplatten.

Beim Aufbau des RAID muss ein "block size" definiert werden. Damit werden die Daten in gleichgrosse Blöcke aufgeteilt, die reihum auf die Festplatten geschrieben werden.

Zum Beispiel werden die ersten 64Kb der Datei auf die erste Festplatte geschrieben, die nächsten 64Kb auf die zweite, usw…

Durch die Zerlegung der Daten in Blöcke können alle Festplatten gleichzeitig beschrieben werden. Ein RAID 0 hat also eine gesteigerte Zugriffs- und Schreibgeschwindigkeit.

Störfälle bei RAID 0

Beim Ausfall einer der am RAID 0-System beteiligten Festplatte kann nicht mehr auf die Daten zugegriffen werden, denn diese sind in Blöcken auf allen Festplatten verteilt.

Häufigste Störfälle bei RAID 0:

  • Mechanischer Defekt bei einer Festplatte.
  • Verlust der RAID-Konfigurierung.
  • Rekonfigurierung des RAID.
  • Fehler in der SMART-Tabelle einer Festplatte.